Burg

Natur aktiv

 

Burg

Stadtmauer Bad Münstereifel








Burg, Stadtmauer Bad Münstereifel

 

Autor: Heinz Zanger

Stichworte:

  • Angeblicher Baubeginn 1272, zuerst erwähnt 1317, demnach war die Burg schon einige Jahrzehnte vor Baubeginn der Stadtmauer fertig gestellt;
  • von Türmen bewehrte, unregelmäßige Viereckanlage mit Zugang an der abgerundeten südlichen Schmalseite;
  • diente ab Mitte des 14.Jh. bis zur Zerstörung 1689 als Sitz der Jülichschen Amtmänner;
  • Zerstörungen durch Krieg, Erbeben und Steinentnahme sorgten dafür, dass mit Ausnahme des noch erkennbaren Grundrisses und einiger Ringmauer- und Turmreste wenig bauliche Zeugnisse erhalten sind;
  • heutige Einbauten stammen aus dem 19. und  20. Jh., die gesamte Hauptburg war ursprünglich von einer Zwingeranlage / Vorburg zwischen den Stadtmaueranschlüssen bis hinunter zur Erft (auch gegen die eigene Bevölkerung) gesichert;
  • Reste dieser Mauern sind noch sichtbar;
  • der innenstadtseitige Burgzugang über die Erftbücke durch das ortsversetzte „Steinfelder Tor“ stammt vom Ende des 19. Jh.

Burg1Burg, Gesamtansicht aus der Innenstadt

Burg2Burg, Ansicht von der Feldseite (Parkplatz an der B51)

Burg 3Burg, Federzeichnungen aus dem Ende des 19. Jh. mit rekonstruierten Standorten des Zeichners.

Burg 4Burg und Zwinger (Vorburg)

  1. unterer Teil der Grafik: Ausschnitt einer vereinfachten Stadtkarte von 1900,
  2. oberer Teil: Vergrößerung des Burgbereiches und Überlagerung mit einem Bauaufmass von 1985,
  3. Abgrenzung beider Grafikteile,
  4. Hauptburg
  5. Rot: angenommene Vorburgfläche mit heute noch erkennbaren Sicherungsmauern am rechten Erftufer,
  6. früher Besiedlungsbereich, 9.Jh. (heutiger „Entenmarkt“),
  7. südlicher Anschluss der Stadtmauer an die Burg Anfang des 19. Jh.,
  8. heute noch sichtbare Stadtmauerreste , nördlicher Anschluss der Stadtmauer an die Burg und die Sicherung des Erftdurchlasses „Schosspforte“,
  9. „Schosspforte“,
  10. stadtseitige Hangsicherungen und Zwingermauern,
  11. Johannistor,
  12. feldseitige Grabenzone der Burg mit Kontermauern,
  13. ehemaliges Zugangstor zur Burg,
  14. heutiger Treppenaufgang zum rekonstruierten Wehrgang,
  15. angenommener Bereich für die Zugangssicherung der Vorburg: Halsgraben mit Zugbrücke über einen heute verfüllten Grabeneinschnitt,
  16. Steilhang des Radberges.

Burg 6Burg und Gesamtansicht der nördlichen Stadtmauer, 1730 von R. Roidkin gezeichnet, mit Anmerkungen

  1. (Orange) Burg,
  2. ( Rot): Stadtmauer mit Werther Tor,
  3. Schlachthofturm,
  4. nördlicher Stadtmaueranschluss an die Burg.

Burg 7Burg, Rekonstruktionsversuch 1 mit viel Fantasie, Zeichnung von Regierungsbaumeister Stahl?,1926

Burg 8Burg und Nordostecke der Stadtmauer, Feldseite, Rekonstruktionsversuch 2, Zeichnung von Regierungsbaumeister Stahl,1926

Burg 9Burg, Stadtseite, Ansichtskarte Ende 19. Jh. mit Beschriftung: Münstereifel: Burgruine, im 18. Jh

  1. Tor zur Hauptburg (Blick von Süden),
  2. rechter Flankenturm, noch vorhanden,
  3. linker Flankenturm, Ruinenteile vorhanden,
  4. südlicher Stadtmaueranschluss an  die Burg (heutige Wehrgangrekonstruktion),
  5. keine Hinweise in der Grafik zu einer Zugbrücke (z.B. Rollenschlitze und Zugbrückenblende.

Burg10Burg, Innenhof

Burg11Burg, Blick von der Kurhausterrasse

Quellennachweis

Verwendete Literatur für den Stadtmauerrundgang

[ 1 ] Binding, Günther
„Der mittelalterliche Baubetrieb in zeitgenössischen Abbildungen“
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 2001.

[  2 ] Bekringer A. und Freck F.
„Das Mauerbuch“
Otto Maier Verlag Ravensburg, 1953.

[ 3 ] Viollet-le-Duc, M.
„Dictionaire Raisonné de l’Architekture Française du XI. au XVI. Siècle”
Editeur: A. Morel, Paris 1868, 10 Bände.

[ 4 ] Piper, Otto
“Burgenkunde”
Auflage, R. Piper, München, 1912.

[ 5 ] Fuchs, R. und Notarius, Chr.
Aufmaß der Burg in Bad Münstereifel 1985, in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Amt für Denkmalpflege, Bonn.

[ 6 ] Meyers Großes Konversationslexikon, 1908

[ 7 ] Hrg. Einem, E.; Fehn, K.; Fink, K.
„Bad Münstereifel“
Rhein. Städteatlas, 1971.

[ 8 ] Schmitz-Ehmke, Ruth,
„Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Euskirchen, Stadt Bad Münstereifel“
Rhein. Amt für Denkmalpflege, Bonn.
Gebr. Mann-Verlag Berlin, 1985.

[ 9 ] Clemen, Paul
„Kunstdenkmäler der Rheinprovinz,  Kreis Rheinbach, Münstereifel“
Schwann Düsseldorf, 1900.

[ 10 ] Zanger, Heinz
Text, Grafik, Rekonstruktionen, Fotos
zusammen mit Kossmann, Almut und Küppers, Jürgen.

[ 11 ] Wikipedia

[12 ] Hürten, Karl
„Volkstümliche Geschichte der Stadt Bad Münstereifel“

[ 13] Mainzer, Udo
„Stadttore im Rheinland“
Veröffentlichung der Abt. Architektur des Kunsthistorischen Institutes der
Universität Köln. Hrg. Günter Binding, Köln, 1973.

 

OG Bad Münstereifel e. V.

Nöthener Str. 13

53902 Bad Münstereifel

bernhard.ohlert@online.de

Tel. 02253-960417


Datenschutz

Impressum

Hauptverein

Besucher

Besucherzaehler

newsletterNewsletter abbonieren
Bild anklicken